Die Geschichte des TZ Heusenstamm e.V.

Turniertanz in Heusenstamm

Im Januar 1980 begann Trainer Ferdinand Mesarosch mit Turniertanztraining für Jugendliche. Schon kurz darauf starteten Petra Günther und Rupert Ebbers auf einem Jugend E-Latein-Turnier als erstes Turnierpaar der Tanzsportabteilung. Jetzt gab es auch Turniere in Heusenstamm für eigene Turnierpaare, Jugend-E Latein und Standard, Hauptklasse E Latein und Standard, sowie Hessische Mannschaftmeisterschaft für die Jugend E. Gert Lippert/Ursula Post, Michael Osypka/ Carolin Kugler, Heinz Kamp/Andrea Fuß, Guido Menzel/Gisela Bosse, Eugen Schommarz/Sabine Bosse, Thomas Weitze/Maite Mari waren die Namen unserer ersten Turniertänzer.

Die Anfänge des Turniertanzsportes in Heusenstamm mit den ersten 8 mutigen Paaren.

Mitte Mai 1983 wagten sich 8 Paare aus den Freitags-Breitensportgruppen von Werner Nowak in zwei Mannschaften zu einem sogenannten "Nichtturniertänzer-Turnier" nach Wertheim und Ende des Jahres noch einmal nach Waiblingen. Ende 1983 entsteht dann aus der Ballformation eine Standard-Formation unter der Leitung von Werner Novak. Bei dem ersten Trunier im März 1984 belegt diese den 1. Platz. Als den Seniorenpaaren der Formation beim nächsten Turnier in Heusenstamm im November 1984 bewußt wird, daß es bei Formationen keine Alterseinteilung gibt, kehren sie der Formation den Rücken und wenden sich nunmehr dem Einzelwettbewerb in der jeweiligen Altersklasse zu.

Anfang Juni 1984 starten auf der internationalen Großveranstaltung "Hessen tanzt" einige Senioren-Standard-Paare aus der Standard-Formation die ersten Versuche des Einzelwettbewerbs in der E-Klasse. Heinz und Helene Steigerwald starten als erstes Senioren-Standard-Paar im April 1985 in der Senioren II D-Klasse in Turnierkleid und Turnieranzug.

1985, am 11. Mai, startet eine Mannschaft bei der Hessischen E-Mannschaftsmeisterschaft mit den Paaren Behlert, Dworsky, Labetzsch und Stötzner und belegen den 1. Platz.

Im Juli 1985 übernehmen Edda und Hans-Jürgen Müller, Profis und A-Trainer, das Standard-Training.

1985, am 7. Dezember, erringen Adolf und Antonia Dworsky gleich zwei Hessen-Meistertitel und zwar in der Sen II D und C-Klasse und steigen damit auf in die B-Klasse.

Weitere Erfolge der Standardpaare während der Trainerzeit der "Müllers":

1987 Hessenmeister Helmut und Ingrid Behlert (Sen II B) & Reinhard und Bärbel Steiner (Sen II D), 1988 Vizemeister Helmut und Ingrid Behlert (Sen II A), 1989 Hessenmeister Helmut und Helene Kloos (Sen II C), Vizemeister Dirk und Annette Wendt (Sen II A) & Georg und Inga Ubenauf (Sen II C), S-Aufsteiger Helmut und Ingrid Behlert (Erstes Clubpaar in der S-Klasse), Adi und Tonia Dworsky und 1990 S-Aufsteiger Dirk und Annette Wendt.

Im Juni 1995 beenden "Müllers" nach 10 Jahren ihre Tätigkeit bei unserem Verein, bleiben aber weiterhin Mitglieder, Hajü Müller auch als Wertungsrichter. Peter Scheiber, Trainer A, übernimmt das Standard-Training ab Juli 1995.

Auch die lateinamerikanische Sektion war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich. Im Oktober 1987 übernahm Daniela Mondorf, selbst S-Latein-Tänzerin und Trainerin, das Lateintraining und startete mit der Lateinformation einen Neuanfang. Sie zog viele Lateinpaare nach Heusenstamm und baute sehr gute Beziehungen zum Blau-Gold Casino Darmstadt auf Hier ein paar Erfolge aus der Zeit unter Daniela Mandorf:

1991 DM-Semifinale A-Klasse Kai Scherf und Alexandra Jäger, Aufstieg in die S-Klasse im selben Jahr (erstes Lateinpaar des TZH in der S), 1993 S-Aufstieg Michael Walter und Irmina Adamcyk, 1994 drei Final Teilnehmer auf der Landesmeisterschaft Hauptgruppe B-Klasse, zwei Final-Teilnehmer und fünf Semifinalteilnehmer (aus 38 Paaren) auf der Landesmeisterschaft Hauptgruppe A-Klasse (damaliger Vizemeister für Jens Meier und Beate Nikkisch), 1995 S-Aufstieg Uwe Breitwiese und Heide Schwab, 1998 S-Aufstieg Heiko Hausmann und Viola Gerlach. Der Höhepunkt war 1994, als das TanzsportZentrum Heusenstamm 9 A-Paare und 2 S-Paare hatte und ständig Finalteilnehmer stellte.

Daniela Mondorf gibt 1997 das Training in Heusenstamm auf, heiratet später und gründet eine Familie. Nachfolgerin ist Anne-Lore Zimmermann, A-Trainer und selbst einmal erfolgreiche Profitänzerin. Nachdem sie jedoch aus beruflichen Gründen wegziehen mußte, steht sie nur noch sporadisch zur Verfügung, dafür wurde aber eine Trainingsgemeinschaft mit dem Maingold-Casino Offenbach eingegangen. Das Training dort hält Andrej Rothermund.

Turnierpaare des TanzsportZentrum Heusenstamm tanzen auch erfolgreich in aller Welt, u.a. Blackpool, Miami, Moskau, Malta, Mallorca, Italien, Niederlande, Österreich und Schweiz, sowie bei dem internationalen Turnier "German Open Championship (GOC)" in Mannheim.

 
>>> weiter

© TanzsportZentrum Heusenstamm e.V.