Die erste Lateinformation in Heusenstamrn wurde 1982 gegründet. Schon kurze Zeit danach konnten erste Erfolge erzielt werden:
![]() |
Von 1982 bis 2000 wurde das TZ Heusenstamm von unserer Lateinformation erfolgreich auf den Turnieren vertreten. |
Ab 1988 wurde diese Formationsgruppe von Daniela Mandorf trainiert, die mehrfach Hessische Vizemeisterin bei den Amateuren war und auch bei den Professionals erfolgreich war. In der darauffolgenden Saison 1990 war die Mannschaft stets an der Tabellenspitze der Liga zu finden und konnte im anschließenden Relegationsturnier in die Regionalliga aufsteigen.
1991 wurde der Klassenerhalt knapp verpaßt, aber in der Saison 1992 wurde erneut der Meistertitel der Oberliga Süd errungen und der Aufstieg in die Regionalliga gefeiert.
1993 wurde durch gute Ergebnisse bei diversen Turnieren der Klassenerhalt gesichert. In den drei folgenden Jahren konnte man die Lateinformation regelmäßig auf einem der vorderen Plätze der Liga finden. Ein zweites Team dominierte ganz eindeutig die Oberliga und konnte sogar zweimal in die Regionalliga vordringen. Dieses Team musste leider nach einer guten Saison 1997 aufgegeben werden.
Die Heusenstammer Lateinformationen sorgten auf allen möglichen Bällen und Turnieren durch ihr perfektes Auftreten für Furore. Von 1995 bis 1999 stellte das TanzsportZentrum Heusenstamm die beste Formation Hessens.
Die Musik und Choreographie wechselten öfters und auch das Outfit wurde ständig geändert. So vertanzte man 1992/92 Musik von Kalatina Valente, 1994/95 die Musik des Misicals Grease, 1996 Ebony & Ivory (Duette von schwarzen und weissen Interpreten), 1997/98 indianische Rhythmen in Indian Summer und 1999/2000 folkloristische Israelische Stücke.
Ein besonderer Erfolg konnte das A-Team 1995 in Göteborg in Schweden erringen. Bei den dortigen offenen schwedischen Meisterschaften belegte es mit der Erfolgschoreographie Grease von Gert Lippert den zweiten Platz im internationalen Feld noch vor dem schwedischen Gastgeber (die damals achte der Weltmeisterschaft waren). Man konnte sogar dem damaligen Vizemeister Oslo eine Eins aus der Wertung abnehmen und alle hatten sich Ihre Silbermedaille und den Pokal verdient.
Maßgeblich beteiligt an diesen Erfolgen war ein Mann der ersten Stunde, T&aumL,nzer, Formationssprecher, Vorstandsmitglied und Vater der Formation, Gert Lippert.
Nach seinem Ausscheiden 1999 konnte das TanzsportZentrum Heusenstamm nur noch ein Jahr den Formationsbetrieb aufrecht erhalten. Wegen des ausbleibenden Nachwuchses musste ausgerechnet im Jubiläumsjahr die Formation aufgegeben werden.
© TanzsportZentrum Heusenstamm e.V.