Im Sommer 1975 beschloß der Vorstand des im Jahre zuvor gegründeten PostSportvereins Heusenstamm, eine Tanzsportabteilung einzurichten. Die Anregung kam hauptsächlich von Friedel Fell, dem zweiten Vorsitzenden dieses Vereins; er und seine Frau waren bis dahin aktive Tänzer beim Post-Sportverein Blau-Gelb in Frankfurt.
Es wurden Interessenten für die geplante Breitensportgruppe gesucht und als sich ausreichend Paare gefunden hatten, fand am 29.8.1975 im ehemaligen Marstall des alten Schlosses (heute Restaurant "Schlossschenke") ein Informationsabend statt. Für den geplanten Trainingsbetrieb stand dem Post-Sportverein seinerzeit nur das sogenannte "Sportkabinett", eine Baracke, zur Verfügung. Unter der Woche wurde dieser Raum von den Postschülern genutzt, so daß lediglich der Freitagabend für ein Training in Betracht kam.
![]() |
Werner Nowak war der erste Trainer in der Tanzsportabteilung des PostsportVereins |
Nach einiger Zeit wurde Werner Nowak als Trainer gewonnen, der zu dieser Zeit an der Fachhochschule in Dieburg studierte und nebenher einen Übungsleiterlehrgang für Tanzsport absolviert hatte. Nach einem "Probetanzen" auf den Sandsteinplatten des alten Pferdestalles begann im Oktober 1975 der regelmäßige Übungsbetrieb in dem Pavillon. Der Raum in dieser Baracke war schmal und lang, zum Tanzen nicht ideal. Oft war der Fußboden so verschmutzt, daß vor dem Training erst mal ausgekehrt werden mußte. Kästen mit Getränken wurden in der Ecke aufgestellt und die erste Anschaffung der Abteilung, ein gelber Plattenspieler in Betrieb genommen. Trotz der ungünstigen Geometrie des Raumes und der schlechten Akustik bemühte sich unser Trainer, uns korrekte Grundschritte beizubringen bzw. alte "Angewohnheiten" abzutrainieren.
Am 25. September 1975 wurde beim Hessischen Tanzsportverband, im Deutschen Tanzsportverband und im Landessportbund die außerordentliche Mitgliedschaft beantragt, die zum 1. Oktober 1975 erteilt wurde.
Als im Sommer 1976 das neue Bildungszentrum der Bundespost fertiggestellt war, konnte das Training in die Arena der Postschule verlegt werden. Während im Sportkabinett die Enge des Raumes ein Problem darstellte, waren die Paare jetzt mit einer riesigen Tanzfläche konfrontiert. Es gab jetzt aber die Möglichkeit, Paare, die bisher nur auf einer Warteliste standen aufzunehmen und zwei Trainingsgruppen einzurichten. Monatlich wechselnd übten die Gruppen einmal früh (19.30 bis 21.00 Uhr) und einmal spät (21.00 bis 22.30 Uhr). Da die Arena der Postschule nur am Wochenende verfügbar war, blieb die Mitgliederzahl Ende 1976 auf 30 Paare begrenzt.
Im Herbst 1978 stellten sich erstmals Paare der Prüfung zum Erwerb des Deutschen Tanz-Sportabzeichens (DTSA); bis in die jüngste Zeit ist diese Abnahmeprüfung eine feste Einrichtung im Verein.
© TanzsportZentrum Heusenstamm e.V.